Sehr geehrte Frau Dr. Körner, ich wünsche Ihnen wunderbare Begegnungen zu Weihnachten und einen fulminanten Start 2019.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe es ausprobiert und finde den mehrstufigen Aufbau gelungen, obwohl über die ein oder andere Formulierung der Fragestellungen diskutiert werden könnte.
Mich interessieren die Validität ihres Vorgehens, die „Barrierefreiheit“ und die Einhaltung des Standes der Technik (igaReport 31https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-31/ / GDA-Empfehlunghttps://www.gda-psyche.de/SharedDocs/Publikationen/DE/broschuere-empfehlung-gefaehrdungsbeurteilung.html) um das Instrument weiterempfehlen zu können.
Gerne können wir dazu in Kontakt bleiben.
Mit freundlichen Grüßen H.-Martin Prüße Leiter Sachgebiet Veränderung der Arbeitskulturen Stellv. Leiter des Sachgebietes Neue Formen der Arbeit
Berufsgenossenschaft Holz und Metall Abteilung Gesundheit Seligmannallee 4 30173 Hannover
für die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) Fachbereich Gesundheit im Betrieb Fachbereich Organisation www.dguv.dehttp://www.dguv.de/ - webcode d162327
Tel.: +49511811814537 Fax: +449511811824537 Internet: www.bghm.dehttp://www.bghm.de/
[cid:image005.png@01D4331E.F70D0C90]https://www.kommmitmensch.de/home/%20
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärunghttps://www.dguv.de/de/wir-ueber-uns/impressum/datenschutz_partner/index.jsp.
Von: Ulrike Körner ulrike.koerner@uni-duesseldorf.de Gesendet: Mittwoch, 19. Dezember 2018 15:40 An: Prüße, Martin, BGHM Martin.Pruesse@bghm.de Cc: dynamik40@uni-duesseldorf.de Betreff: DYNAMIK4.0 Anfrage Kontaktformular
Sehr geehrter Herr Pruesse,
unsere Software ist dafür gedacht, Unternehmen zu unterstützen die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung durchzuführen. Im Rahmen einer Schulung werden Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sowie zur Nutzung unserer Software vermittelt, die dann im Anschluss von den Unternehmen selbstständig genutzt werden kann. Einen speziellen Beispielanwendungsfall gibt es daher nicht konkret. Die Software ist theoretisch für jedes Unternehmen geeignet, das die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mittels einer online Fragebogenbefragung durchführen möchte. Da das Konzept im Rahmen eines Forschungsprojektes entstanden und in der Praxis erprobt worden ist, kann ich Ihnen zum aktuellen Zeitpunkt noch keine genauen Angaben darüber machen, ab wann genau und zu welchen Bedingenden die Software langfristig genutzt werden kann. Klar ist, dass die Software über die Universität weiter betrieben wird.
Gerne gebe ich Ihnen aber vorab die Möglichkeit, sich unsere webbasierte Software über einen Demo-Account näher anzusehen. Anbei erhalten Sie daher die Logindaten für unser DYNAMIK-Websystem Website: https://intern.dynamik40.dehttps://intern.dynamik40.de/ Nutzername: demo Passwort: GBP_Dynamik2018
Anbei sende ich Ihnen zudem eine Veröffentlichung, in der das Verfahren näher beschrieben wird.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter.
Viele Grüße im Rahmen des DYNAMIK-Teams
Ulrike Körner
Dr. Ulrike Körner Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt "DYNAMIK 4.0" Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Gebäude 13.71 Etage 03 Raum 449 Universitätsstr. 1 40225 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 8108162 Fax: +49 (0)211 8115334 DYNAMIK 4.0 - Arbeit und Gesundheit in KMU der Industrie 4.0 Mail: dynamik40@uni-duesseldorf.demailto:dynamik40@uni-duesseldorf.de Web: www.dynamik40.dehttp://www.dynamik40.de
+----------------------------------------------------------------------+
| VITA Sicherheitshinweis |
+----------------------------------------------------------------------+
| Die Nachricht war weder verschluesselt noch digital unterschrieben |
+----------------------------------------------------------------------+